
Das Leitbild und die Konzepte der Marktlücke
LEITBILD
Die Marktlücke steht für die Stärkung von erwerbslosen Frauen.
Individuell, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Unser Ziel
Frauen, die erwerbstätig sein möchten, finden bei uns den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsprozess; anhand Qualifizierung und fachlicher Schulung im jeweiligen Arbeitsbereich sowie Unterstützung bei der Stellensuche.
Frauen, die sich soziale Teilhabe wünschen, finden bei uns die Möglichkeit einem sinnstiftenden Handwerk nachzugehen; eingebettet in einer Gruppe von Frauen in ähnlichen Lebenssituationen.
Was uns leitet
Wir sind überzeugt davon, dass gesellschaftliche und berufliche Partizipation, (finanzielle) Selbstbestimmung und das Vorhandensein von Perspektiven grundlegend sind für die Zufriedenheit jedes Menschen.
Wir unterstützen die Frauen darin diese wichtigen Faktoren zu erlangen. Deshalb engagieren wir uns für:
- Individuelle Lösungen
- mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung als Mensch, Frau und Mutter
- Menschlichkeit in der Arbeitswelt
- Die Vereinbarkeit von Familienpflichten und Erwerbsarbeit
- Zukunftsgerichtete, nachhaltige Integrationsarbeit – denn eine gute Integration von Müttern dient auch deren Kindern
Wie wir begleiten
Wir streben eine nachhaltige Integration an. Dies verlangt Ausdauer, denn solche Prozesse brauchen Zeit. Manche „Umwege“ eröffnen neue Perspektiven, die zu Beginn weder denk- noch lebbar waren.
In unserer Arbeit sind uns Zuversicht und Humor sehr wichtig.
Wir vermitteln Fachwissen, soziale Kompetenzen, eine realitätsnahe Arbeitshaltung und geben Raum für die Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten im Hinblick auf die Gegebenheiten des primären Arbeitsmarktes.
Wir integrieren die Frauen in die Arbeitsprozesse und erteilen Arbeitsaufträge in einer Form, die ihnen Erfolgserlebnisse ermöglichen. Wir ermutigen dazu, „Fehler“ als Chancen wahrzunehmen.
Wir streben eine Balance von Fördern und Fordern im Spannungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Wirtschaftlichkeit an.
Wir regen zur Selbstreflexion an, fördern die Eigeninitiative und stärken das Selbstvertrauen.