
Praktikantin Werkstatt gesucht
Für den Bereich Werkstatt / Näherei suchen wir eine Vorpraktikantin Arbeitsagogik 80%.
Stellenantritt: 4. August 2025 oder nach Vereinbarung (mind. 9 Monate)
Bewerbungsfrist: 3. Juli 2025

Die Marktlücke GmbH schlägt ein neues Kapitel auf...
Denn nach 16 Jahren übergibt die Gründerin und Geschäftsführerin Christina Dalbert ihre Firma an ihre Nachfolgerin Barbara Meier. Beide haben fünf Fragen, zu ihrem Engagement bei der Marktlücke beantwortet (Lesen sie unten weiter).
Im ICH oder DU Video sehen Sie, welche Talente die beiden einander zuschreiben.
Christina, gab es einen Moment, an dem du dachtest: „Dafür lohnt sich alles“?
«Es gibt bis heute sehr viele Momente, in denen ich das denke. Besonders wenn eine ehemalige Teilnehmerin vorbeikommt. Dann ist es, wie wenn ein flügge gewordenes Familienmitglied zurückkommt um zu erzählen, wohin sie ihr Weg geführt hat und wie es ihr ergeht.»
Was war deine „versteckte Superkraft“ als Geschäftsführerin – etwas, das vielleicht nicht jeder gesehen hat?
«Vermutlich meine Lust an kreativen Entwicklungen und pragmatischen Umsetzungen, Tatendrang und eine Prise Mut, die sich manchmal auch als Übermut entpuppte.»
Gibt es eine Entscheidung, auf die du heute mit einem Lächeln zurückblickst?
«Die Entscheidung, ein eigenes Frauenspezifisches Angebot aufzubauen, nachdem es bei der Stadt geschlossen wurde, gab mir besonders in dem Moment, als uns der Gleichstellungspreis der Stadt Zürich überreicht wurde, eine grosse Bestätigung und hat mir schon ein etwas triumphales Lächeln entlockt.»
Was macht die Marktlücke so erfolgreich?
«Ein enorm engagiertes Team, das sich mit viel Herzblut und Freude für unsere Teilnehmerinnen und Anliegen einsetzt sowie die Möglichkeit, als unabhängiges Unternehmen (GmbH) den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Dynamiken gegenüber sehr beweglich und anpassungsfähig zu sein.»
Was hättest du gerne noch ausprobiert, wenn Zeit und Ressourcen keine Rolle gespielt hätten?
«Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft in Gastronomie und Detailhandel: Ein Jobsharing für Frauen, die auf Grund der Kinderbetreuung nicht genügend flexibel arbeiten können und z.B. Student*innen, die tags- über beschäftigt sind, um die Tages-, Abend- und Wochenendschichten untereinander aufzuteilen.»


Barbara, auf was freust du dich am meisten?
«Ich freue mich sehr, gemeinsam mit diesem starken Team die Erfolgsgeschichte der Marktlücke fortzuschreiben. Gemeinsam wollen wir gestalten, Herausforderungen meistern und die Vision von Christina Dalbert weitertragen. So viel Engagement, Herzblut und Humor – ein besserer Start ist kaum vorstellbar. Dass Christina und die bisherigen Gesellschafterinnen mit ihrem grossen Know-how noch eine Weile an Bord bleiben, macht den Einstieg umso wertvoller.»
Was hat für dich den Ausschlag gegeben, Teil der Marktlücke zu werden?
Ich bin in Zürich aufgewachsen – die Marktlücke war für mich der coole Geschenkladen in der Nachbarschaft. Während meiner zehn Jahre in der Arbeitsintegration in Luzern habe ich ihre Entwicklung mit wachsendem Interesse und beruflichem Blick verfolgt. Ich war immer begeistert von diesem Angebot für Frauen – sozial, kreativ und wirtschaftlich zugleich. Auch persönlich passt das Projekt: Meine Urgrossmutter zog meine Grossmutter als uneheliches Kind alleine gross – in einer Zeit, in der das im Kontext der Verdingkinder alles andere als selbstverständlich war. Eine starke Frau, die Werte wie Unabhängigkeit und Zusammenhalt unter Frauen vorlebte.
Ich wünsche mir eine Arbeitswelt, in der Frauen ihren Platz nicht ständig unter Beweis stellen müssen – sondern ihn selbstverständlich einnehmen.
Wie hast du die ersten Monate in der Marktlücke erlebt?
«Meine ersten Monate in der Marktlücke waren inspirierend und lehrreich. Durch die Co-Geschäftsführung mit Christina hatte ich die Gelegenheit, in alle Bereiche hineinzuschnuppern: Ich durfte Einblicke in die sozialarbeiterische Arbeit gewinnen, im Laden verkaufen und Cappuccinos zubereiten, in der Küche mitkochen und abwaschen, im Service Teller abräumen und Tische decken, in der Werkstatt nähen und zuschneiden sowie im Büro Lieferungen vorbereiten und Rechnungen schreiben. So konnte ich nicht nur die Abläufe besser verstehen, sondern auch das Herz des Betriebs spüren. Das Logo der Marktlücke ist eine Artischocke – und genauso hat es sich angefühlt: Blatt für Blatt durfte ich neue Einblicke gewinnen. Und mit jeder Schicht wurde es feiner.»
Welche Erfahrungen, Fähigkeiten oder Perspektiven aus deiner bisherigen Laufbahn helfen dir jetzt in der Geschäftsführung weiter?
«Am Liceo Artistico habe ich meine Leidenschaft für Gestaltung entdeckt. Im Soziologie- und Ethnologiestudium vertiefte sich mein Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Entwicklungszusammenarbeit hat meinen Blick für unterschiedliche Lebensrealitäten geschärft.
In der Arbeitsintegration habe ich erlebt, was es bedeutet, Menschen im Alltag zu begleiten und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln – und wie gute Führung im Spannungsfeld zwischen Sozialem und Wirtschaftlichem gelingt. Kurz: Eine Portion Kunst, eine Prise Theorie und jede Menge praktische Erfahrung – das bringe ich in meine Arbeit ein.»
Worin siehst du die wichtigsten nächsten Entwicklungsschritte – und wie möchtest du dabei neue Impulse setzen?
«Der Übergang von der Pionier- in die Differenzierungsphase der Marktlücke ist für mich ein besonderer Moment – fachlich, aber auch ganz persönlich. Die Gründerin übergibt uns die Marktlücke mit allem, was sie geprägt hat: Vision, Mut, Herz – und dem Willen, wirklich etwas zu bewegen.
Dieses Vertrauen nehmen wir ernst. Gemeinsam mit dem Team möchte ich weiterdenken, ohne den Kern zu verlieren: Was bleibt, was darf sich entwickeln? Wie schaffen wir Raum für neue Formate, ohne uns zu verlieren? Es geht nicht um einen Bruch, sondern um ein behutsames Weiterbauen. Die Marktlücke ist bereit für den nächsten Schritt – und ich freue mich, diesen Weg mitzugestalten.»
Marktlücke, zum Glück wertschätzend
Was ist die Marktlücke?
Die Marktlücke ist ein Laden mit Take-away / Bistro.
Die Marktlücke ist ein Restaurant.
Die Marktlücke ist eine Werkstatt.
Und die Marktlücke ist ein Förderangebot.
In allen Geschäftsbereichen bietet die Marktlücke Förderarbeitsplätze für erwerbslose Frauen* an.
Die Arbeit mit Schönem und Feinem, der direkte Kundenkontakt und eine wertschätzende Haltung im Team trägt dazu bei, das Selbstwertgefühl der Angebots-Teilnehmerinnen zu stärken. Im Hinblick auf ihre berufliche Integration können sie zusätzliche Fähigkeiten entdecken und Neues dazulernen.
Mit dem Förderangebot der Marktlücke unterstützen wir die Teilnehmerinnen zudem, Familie und Beruf zu vereinbaren, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
Mit der sozialen und beruflichen Integration von Müttern engagieren wir uns auch für die Zukunft ihrer Kinder.
Die Marktlücke steht für die Stärkung von erwerbslosen Frauen.
Individuell, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Das Team der Marktlücke
Das Team der Marktlücke ist seit 2009 von einer- auf aktuell vierundzwanzig Mitarbeitende gewachsen.

Obere Reihe von Links: Naomi Weiss, Werkstatt. Lee Steiner, Restaurant. Florian Breu, Restaurant. Kevin Jacob, Laden. Ladina Geser, Laden.
Mittlere Reihe von Links: Grace Ruoss, Laden. Katja Suter, Restaurant. Marion Zurfluh, Sozialberatung. Christina Dalbert, Co-Geschäftsleitung. Bea Moser, Werkstatt. Anna Jäger, Sozialberatung.
Vordere Reihe von Links: Lorena Lopez, Werkstatt. Linda Zobrist, Administartion/Finanzen. Leonie Leal Paredes, Restaurant. Melina Heller, Restaurant. Irina Ruf, Restaurant. Fabian Herzog, Restaurant. Sara Magnaguagno, Sozialberatung. Kathrin Brun, Sozialberatung/Laden. Maria Brosi, Werkstatt.
Nicht im Bild: Barbara Meier, Co-Geschäftsleitung. Karin Grüniger, Administration. Anna Singh, Restaurant. Khadija Schaub-Itani, Sozialberatung.

Christina Dalbert
Co-Geschäftsleitung, Gründerin
Bewerbungscoaching, Deutschkurse, Produktedesign

Barbara Meier
Co-Geschäftsleitung
Neue Geschäftsleitung ab Juli 2025

Linda Zobrist
Leitung Administration und Finanzen

Karin Grüniger
Administration

Sara Magnaguagno
Leitung Sozialberatung
Sozialarbeiterin, Praxisausbildung
Soziale Arbeit,
HR-Assistenz

Anna Jäger
Stv. Leitung Sozialberatung
Sozialarbeiterin, Praxisausbildung Soziale Arbeit

Marion Zurfluh
Sozialarbeiterin
Bewerbungscoaching

Khadija Schaub-Itani
Sozialberaterin

Grace Ruoss
Leitung Laden/Bistro
Arbeitsagogin

Kevin Jacob
Stv. Leitung Laden/Bistro
Agogischer Mitarbeiter

Kathrin Brun
Sozialarbeiterin Laden/Bistro
Agogische Mitarbeiterin

Ladina Geser
Laden/Bistro
Agogische Mitarbeiterin

Irina Ruf
Stv. Serviceleitung, Anlasskoordination
Bewerbungscoaching

Florian Breu
Stv. Küchenchef
Agogischer Mitarbeiter

Anna Singh
Restaurant
Agogische Mitarbeiterin

Leonie Leal Paredes
Praktikantin Restaurant

Anita Suter
Praktikantin Restaurant

Maria Brosi
Stv. Leitung Werkstatt/ Kommunikation
Agogische Mitarbeiterin

Beatrice Moser
Werkstatt
Agogische Mitarbeiterin

Jael Signer
Praktikantin Werkstatt