
Marktlücke, zum Glück engagiert
Förderangebote für erwerbslose Frauen
Wer kann teilnehmen und was kann erreicht werden?
Erwerbslose Frauen, die bei der Sozialhilfe angemeldet sind, werden in der Marktlücke im Prozess ihrer sozialen Integration begleitet und/oder sie erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu erhöhen und den Anschluss ans Erwerbsleben zu schaffen.
Weshalb braucht es Förderangebote speziell für Frauen?
Die meisten Mütter sind mehrfachbelastet, sie übernehmen einen grossen Teil der Kindererziehung, des Haushalts und leisten oft in ihrem privaten Umfeld noch zusätzliche unbezahlte Care-Arbeit.
Die Hürden bei der Stellensuche sind für Mütter besonders hoch, da sie aufgrund der Kinderbetreuung zeitlich nicht flexibel sind und den häufig geforderten Arbeitszeiten (im Niedriglohnbereich) nicht gerecht werden können.
Hinzu kommen oft zusätzliche Hindernisse und Belastungen, wie zum Beispiel geringe Deutschkenntnisse, fehlende oder nicht anerkannte Ausbildungen, keine Familienangehörige, die bei Krankheit die Kinderbetreuung übernehmen könnten, Gewalterfahrungen oder Traumata, um nur einige zu nennen.
Um dennoch den Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden braucht es in vielen Fällen professionelle Unterstützung, wie sie die Förderangebote der Marktlücke anbietet.
Die Marktlücke bietet folgende Förderangebote für Frauen* an:
> Förderarbeitsplatz/interner Arbeitseinsatz
Die Arbeitseinsätze können in drei verschiedenen Arbeitsbereichen absolviert werden:
> Gastronomie (Küche und Service)
Graphische Darstellung der Förderangebote

Die Marktlücke ist zertifiziert und ein akkreditiertes Angebot des kantonalen Integrationsprogramms:


